Gleich sechs Gemeinden aus dem Wahlkreis der beiden Landtagsabgeordneten Sandra Boser und
Marion Gentges dürfen sich über eine Förderung im Rahmen des Städtebauförderprogramms 2025
freuen.

So erhält die Stadt Ettenheim eine Finanzhilfeerhöhung zur Erneuerung denkmalgeschützter Ge-
bäude, zur Umgestaltung öffentlicher Flächen und Modernisierung des Wohnungsbestands in der

Nordwestlichen Vorstadt eine Fördersumme in Höhe von 1.500.000 €.

Finanzhilfeerhöhungen für das städtebauliche Erneuerungsgebiet erhalten zudem die Stadt Horn-
berg in Höhe von 150.000 € für das Gebiet Stadtmitte II/Werderstraße, die Stadt Lahr in Höhe von

600.000 € für das Gebiet Kanadaring, die Gemeinde Fischerbach in Höhe von 200.000 € für die

Ortsmitte, die Gemeinde Oberwolfach in Höhe von 300.000 für die Ortsmitte und das Museum so-
wie die Gemeinde Ringsheim in Höhe von 400.000 € für das Gebiet Ortsmitte Nord.

Erfreut über die Förderungen im Wahlkreis zeigt sich die Abgeordnete Sandra Boser: „Bezahlbarer

Wohnraum und die Attraktivität unserer Innenstädte gehören zu den zentralen Herausforderun-
gen unserer Zeit. Mit der Städtebauförderung unterstützt das Land die Kommunen dabei, neuen

Wohnraum zu schaffen und Ortskerne zu erneuern.
Und auch Marion Gentges MdL ergänzt abschließend: „Ziel ist es, die Lebensqualität der Menschen
vor Ort zu verbessern und Städte sowie Gemeinden zukunftsfest zu gestalten. So freue ich mich

sehr, dass auch wieder Gemeinden aus unserem Wahlkreis vom diesjährigen Städtebauförderpro-
gramm profitieren. Das ist eine großartige Nachricht.“

Hintergrund

Das Land stellt in diesem Jahr rund 247,52 Millionen Euro für 307 städtebauliche Erneuerungsmaß-
nahmen in 275 Städten und Gemeinden Baden-Württembergs bereit. Darunter befinden sich 52

neue Maßnahmen und 255 Sanierungsgebiete, für die weitere Mittel bewilligt werden. Der Anteil

des Bundes am gesamten Fördervolumen von rund 247,52 Millionen Euro beträgt rund 76,74 Milli-
onen Euro.

Die Städtebauförderung ist seit 1971 als gemeinschaftliche Aufgabe von Bund, Ländern und Kom-
munen organisiert. Sie ist ein erfolgreiches Instrument der städtischen Erneuerung und unterstützt

die Kommunen dabei, ihre Städte an wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Verände-
rungen anzupassen. So werden zum Beispiel die Errichtung von Schulen, Kindergärten und Spiel-
plätzen, die Schaffung von Grünanlagen sowie barrierearmen Zugängen oder die Sanierung auf

den aktuellen Stand der Technik gefördert. Mit Hilfe der Städtebauförderung konnten in Baden-
Württemberg bereits mehr als 900 Kommunen in über 3.400 Sanierungs- und Entwicklungsgebie-
ten ihre städtebauliche Entwicklung voranbringen, Missstände beseitigen und Orte der Begegnung

schaffen. Mehr als neun Milliarden Euro Bundes- und Landesfinanzhilfen wurden den Kommunen
dafür in den vergangenen Jahrzehnten zur Verfügung gestellt.